Klimawissen weitergeben: Bewusstseinsbildung in den KLAR!-Regionen

Ein großer Schwerpunkt der KLAR!-Regionen sind Schulungen und Bewusstseinsbildung. Daher richten sich sehr viele der KLAR!-Maßnahmen direkt an die Bevölkerung mit dem Ziel, Wissen zum Thema Anpassung an die Klimawandelfolgen zu verbreiten. Bodenexperimente, Puppentheater und waldpädagogische Ausflüge begeistern die Kinder. Auch die Erwachsenen können z.B. bei Waldexkursionen viel über Ökosysteme lernen.

Eines haben die hochalpine Region Großglockner/Mölltal-Oberdrautal, das kontinentale Waldviertler Kernland und die beiden oststeirischen Regionen Naturpark Pöllauer Tal und Joglland jedenfalls gemeinsam: Sie machen die Anpassung an den Klimawandel für die Bevölkerung in ihren Regionen greifbar. Oft lernen sie dabei gleichzeitig die heimische Biodiversität kennen und schätzen. Vier Managerinnen und Manager stellen ihre KLAR!-Region und einige Maßnahmen vor, mit denen sie Kinder und Erwachsene erreichen.

KLAR! Naturpark Pöllauer Tal: Aktiv sein für eine klimafitte Zukunft!

Die oststeirische Region Naturpark Pöllauer Tal ist aufgrund ihrer Schwerpunkte Biodiversität und Landwirtschaft stark vom Klimawandel beeinflusst und hat daher ein großes Interesse, Maßnahmen zur Klimawandelanpassung zu setzen. Die KLAR!-Region Naturpark Pöllauer Tal möchte die besondere Landschaftsvielfalt des Naturparks für Menschen, Tiere und Pflanzen erhalten und verbessern. Die Schwerpunkte liegen in der Land- und Forstwirtschaft, der Wasserversorgung, der Verminderung von Folgeschäden bei Starkniederschlägen, dem Gesundheitsschutz und der Erhaltung der Biodiversität.

Schülerinnen und Schüler
Experiment zu den Themen Boden und Trockenheit in der VS Saifen-Boden.

Aktive Anpassung mit Schulkindern

Mit Baumpflanzungen am Schulgelände inklusive eines bunten Rahmenprogramms werden Schülerinnen und Schüler über die Wichtigkeit von Bäumen für die Biodiversität, das Mikroklima und die Hitzeminderung informiert. Ein Informationsfolder zum Thema „Bäume – Schattenspender mit Klimazukunft“ wurde gedruckt und steht der Bevölkerung zur Verfügung. In Workshops werden Kindern spielerisch die Themen Klima, Klimawandel und Anpassung mit Experimenten vermittelt.

Maßnahmen für alle: Wassersparen, Hochwasserschutz und Wald mit Klimazukunft

Die Kostbarkeit unseres Trinkwassers, Wasserspartipps, der Klimawandel und die Auswirkungen werden in einem Informationsfolder zusammengefasst. Eine Informationsveranstaltung mit Experten und Expertinnen aus Theorie und Praxis zum Selbstschutz bei Hochwasser wird am 22. März 2019 im Refektorium Pöllau für die Bevölkerung gemeinsam mit dem Zivilschutzverband und der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau stattfinden.

„Wald-mit-Klimazukunft–Workshops“ werden in Zusammenarbeit mit dem Forstfachreferat für Waldeigentümer und -eigentümerinnen sowie Interessierte angeboten. Wildnisflächen zum Schutz der Biodiversität gegenüber den regional relevanten Klimaänderungen werden ausgewiesen.

Anpassung für Einheimische und Gäste

Ein Themenweg mit Informationspunkten zu den KLAR!-Schwerpunkten wird eingerichtet, um der Bevölkerung als auch den Touristinnen und Touristen die Möglichkeiten zur Klimawandelanpassung anschaulich zu erläutern.

Kinder beim Bäumepflanzen
Baumpflanzaktion in der VS Sonnhofen

Pflanzaktion mit vollem Erfolg

Ein Vorzeigeprojekt der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal mit großem Potenzial zur Nachahmung ist mit Sicherheit die Pflanzung von Bäumen sowie die Anlage einer Hecke und Blühfläche gemeinsam mit Kindergarten- und Volksschulkindern, Naturparkpartnerinnen und -partnern sowie Gemeindebeauftragten unter Anwesenheit der regionalen Presse. Im Zuge eines Aktionstages wurden die Wichtigkeit und wertvollen Leistungen von Bäumen beim gemeinsamen Pflanzen hervorgehoben. Ein Stationenbetrieb mit Imkerverein und regionaler, vegetarischer Jause rundeten das Programm ab.   

Steckbrief KLAR! Naturpark Pöllauer Tal:

  • Mitglieder: 2 Gemeinden
  • Fläche: 123 km²
  • Bevölkerung: 8.165 Personen
  • Ansprechperson: Victoria Allmer, MSc

Klar!-Region Großglockner/Mölltal-Oberdrautal: Den Gletscherschwund vor Augen

Die Region Großglockner befindet sich im nordwestlichsten Teil Kärntens und umfasst das Mölltal und das Obere Drautal. Die hochalpinen Täler verfügen über den längsten und größten Gletscher der Ostalpen – die Pasterze – und den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner. Der überwiegende Teil des Gebietes wird vom Hochgebirge eingenommen, ist dünn besiedelt, ländlich und touristisch geprägt.

Die bedeutendste klimawandelbedingte Herausforderung der Region ist der Anstieg der Durchschnittstemperatur, der den Rückzug der vielen Gletscher in der Region bewirkt. Der Längenverlust der Pasterze war mit 54 m im Jahr 2018 bezeichnend. Die 54 Dreitausender in der Region sind der Erwärmung ausgesetzt und alle Gletscher verlieren massiv an Mächtigkeit, sodass sie in 50 Jahren eisfrei sein werden. Das Thema Klimawandelanpassung ist in der Bevölkerung aber noch wenig präsent ist. Daher ist die laufende Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung einer der Schwerpunkte der Region. Durch Medienberichte, Workshops und Vorträge soll erreicht werden, dass in der Bevölkerung das Thema Klimawandelanpassung wahrgenommen wird und Projekte unterstützt werden.

Klimafitter Vorzeigewald

Ein weiterer Schwerpunkt ist der „Klimafitte Wald“. Die überwiegend vorhandenen Fichtenmonokulturen müssen von derzeit 100 % auf 70 % reduziert werden. Standortgerechte Mischwaldkulturen mit Buche, Eiche und Ahorn sollen gefördert und dadurch dem zunehmenden Borkenkäferbefall entgegengewirkt werden. Hierzu wird Waldeigentümern auf einer Beispielsfläche aufgezeigt, mit welchen Maßnahmen sie in ihrem Bereich den Mischwald fördern und die Fichte entsprechend reduzieren können.

Kinder beim Puppentheater
Klimawandel-Puppentheater in der KLAR! Großglockner/Mölltal-Oberdrautal

Kasperl erklärt den Klimawandel 

In den Pflichtschulen der Region wird ein Puppentheater mit dem Titel "Kasperl und die verlorene Sonne" aufgeführt. Anschließend sehen die Kinder einen Film über den Klimawandel und Klimawandelanpassungen. In spielerischer Form wird die junge Generation für Anpassungsprojekte sensibilisiert. Kinder sollen in der Lage sein, die Problematik zu erkennen und ein Bewusstsein für die Veränderungen zu bekommen.

Gut Ding braucht Weile

Als bisher größter Erfolg ist wohl der Umstand zu werten, dass es nach jahrelanger Überzeugungsarbeit gelungen ist, 19 Gemeinden der Region von der Wichtigkeit der Klimawandelanpassung zu überzeugen und den Beschluss zu fassen, sich als KLAR!-Region zusammenzuschließen und sich auf die Klimawandelfolgen vorzubereiten.

Steckbrief KLAR! Großglockner/Mölltal-Oberdrautal:

  • Mitglieder: 16 Gemeinden
  • Fläche: 1.360 km²
  • Einwohnerzahl: 26.000
  • Ansprechperson: Gunther Marwieser
Schild im Wald

Wald, Wasser & Wiese - Eh KLAR! im Waldviertler Kernland

Die Schwerpunkte der KLAR!-Region Waldviertler Kernland sind die drei W: Wald, Wasser, Wiese. Der Erhalt bzw. die Entwicklung von klimastabilen Wäldern, die Sicherung des Trinkwassers und die Abschwächung von Starkregenschäden sowie der Erhalt von unterschiedlichen Landschaftselementen (Bichel, Kobel und Baumreihen) sind zentral in der Arbeit der KLAR!-Region Waldviertler Kernland.

In diesen Schwerpunkten wurden bei der Erarbeitung der Maßnahmen die größten Herausforderungen identifiziert und zugleich auch die größten Chancen für die Region vermutet. Sie wurden in einem intensiven Bürgerbeteiligungsprozess erarbeitet und werden nun gemeinsam mit der Bevölkerung umgesetzt. 

500 Volksschulkinder entdecken Bichel & Kobel

Bichel und Kobel – „Miniwälder“ meist mitten in Wiesen, wo sich größere Steine befinden, die die Bearbeitung verhindern – bilden in der Region einen natürlichen Windschutz, sind wesentlich für den Erhalt der Biodiversität und beeinflussen den Wasserhaushalt. Das lernten die 500 Volksschulkinder der Region.

Die Waldpädagogin zeigt den Kindern die Vielfalt an Bäumen und Tieren im Wald.
Die Waldpädagogin zeigt den Kindern die Vielfalt an Bäumen und Tieren im Wald.

Die Waldpädagogen Sabrina Kronik und Peter Eichinger zeigen in insgesamt 46 Führungen den Kindern anschaulich, welche Vielfalt an Bäumen und Sträuchern dort wachsen. Mit Becherlupen fangen die Kinder Insekten ein, betrachten diese und lernen deren Wichtigkeit im Naturkreislauf kennen. Auch den wertschätzenden Umgang mit der Natur lernen die Kinder spielerisch. So werden auch die Tiere wieder dort freigelassen, wo sie gefunden wurden.

10 Videoclips zur Klimawandelanpassung

In Kooperation mit vier Neuen Mittelschulen werden insgesamt zehn Kurzfilme erstellt, welche das Thema Klimawandelanpassung einfach, klar und kurzweilig behandeln. Dazu findet ein Film-Wettbewerb statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler mittels Videos das Thema Klimawandelanpassung witzig, emotional und packend vorstellen. Inhaltlich werden die Schwerpunktthemen Wald und Wasser bearbeitet. Dazu gaben unterschiedliche Expertinnen und Experten ihr Wissen an die Schulklassen weiter. Zusätzlich kommt der professionelle Videoproduzent Christian Prinz in die Schulen und unterstützt die Kinder bei der Verwirklichung ihrer Video-Ideen. Aus allen erstellten Videos werden drei Siegervideos ermittelt. Die Siegerteams erhalten tolle Preise und dürfen bei der professionellen Verfilmung als Co-Produzenten dabei sein. Die Videos stehen Organisationen, Gemeinden und Institutionen frei zur Verfügung und leisten so einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag zur Sensibilisierung für das Thema Klimawandelanpassung.

300 Interessierte bei „Wald & Klima“-Veranstaltung

Nach einem packenden Vortrag der Klimawandel-Expertin Prof. Kromp-Kolb diskutierten über 300 Gäste intensiv mit verschiedenen Forstexpertinnen und -experten am Podium. Im Zentrum stand die Frage: Was kommt nach dem Borkenkäfer? Durch diese Veranstaltung wurde auch zahlreichen Klimawandelskeptikern klar, dass der Klimawandel bereits unmittelbare Auswirkungen auf ihre Lebenswelt hat und wir diese nur gemeinsam bewältigen können.

Steckbrief KLAR! Waldviertler Kernland:

  • Mitglieder: 14 Gemeinden
  • Fläche: 543 km²
  • Bevölkerung: 14.076 Personen
  • Ansprechperson: Doris Maurer, MA, MA

Im Joglland ist alles „KLAR!“

Wir in der oststeirischen KLAR! Joglland sind gewillt, neue und innovative Wege zu gehen und uns intensiv mit dem Thema Klimawandelanpassung auseinander zu setzen. Als Natura-2000-Gebiet sollen dabei die Natur und der Erholungsfaktor im Vordergrund stehen und die Region als Klimawandelanpassungsregion im Natura 2000-Gebiet bekannt werden. Unsere Schwerpunkte liegen dabei unter anderem auf den Themen Biodiversität, Forstwirtschaft, Tiergesundheit, Schulen und Tourismus.

Biene auf Blüte

Da viele Arten in der KLAR! Joglland durch den Klimawandel stark betroffen sind, sollen klimafitte Kulturen und eine klimafitte Biodiversität in der Region aufgebaut werden. Durch Informationsvermittlung und Beratung versuchen wir, das Thema so nachhaltig wie möglich in der Region zu verankern und somit unser artenreiches Joglland zu erhalten.

Auch das Ökosystem Wald liegt uns am Herzen, da wir eine Region mit vielen Forstflächen sind. Doch Wetterextreme und Schädlinge wie der Borkenkäfer stellen eine Bedrohung für unsere Wälder dar. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus diesem Bereich informieren wir Waldbesitzer und -besitzerinnen über Themen wie Borkenkäfer, Waldpflege, Kulturumwandlung und vieles mehr. Anhand von Waldbegehungen wird auch veranschaulicht, inwieweit unsere Wälder bereits jetzt geschädigt sind und welche Maßnahmen dagegen getroffen werden.

Im Bereich Bewusstseinsbildung setzen wir schon bei den Kleinsten an. Durch Schulprojekte sollen bereits Kinder mit dem Thema Klimawandelanpassung vertraut gemacht und auf die Wichtigkeit des Themas hingewiesen werden. Egal ob Vorträge, Waldpädagogik oder beim Entdecken der Artenvielfalt unserer Region: ein bunter Maßnahmenmix sorgt für eine abwechslungsreiche Integration des Themas in den Schulalltag.

Unser größter Erfolg bis jetzt waren die Informationsabende zum Thema „Klimafitter Wald“ in Zusammenarbeit mit dem Waldverband. Waldeigentümer und -eigentümerinnen, Fachleute und Jägerinnen und Jäger konnten sich zum Thema klimafitter Wald und richtige Waldpflege austauschen und über verschiedene Herausforderungen sowie Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Durch eine Waldbegehung konnten sich alle vor Ort einen Überblick über die Wälder der Region machen.

Steckbrief Klimawandel im Natura 2000 – KLAR!-Joglland:

  • Mitglieder: 3 Gemeinden
  • Fläche: 120 km²
  • Bevölkerung: 4.188 Personen
  • Ansprechperson: Helmut Wagner

Informationen zum KLAR!-Programm

Der Klima- und Energiefonds hat 2016 gemeinsam mit dem BMNT ein europaweit einzigartiges Förderprogramm ins Leben gerufen, das österreichische Regionen dabei unterstützt, sich als Klimawandel-Anpassungs-Modellregionen (KLAR!) auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Im ersten Schritt erstellten die KLAR!-Regionen ein Anpassungskonzept mit zehn regional zugeschnittenen Maßnahmen. Nun starten die Regionen mit der Umsetzung der geplanten Maßnahmen. Die KLAR!-Serviceplattform begleitet die Regionen bei diesem Anpassungsprozess und berät die Regionen inhaltlich, stellt Informationen bereit und organisiert Vernetzungstreffen. Nähere Informationen zum KLAR!-Programm und zu den teilnehmenden Regionen finden Sie unter www.klar-anpassungsregionen.at.  (AS, Februar 2019)