Go-Adapt liefert neute Erkenntnisse zu zentralen Governance-Herausforderungen in der Anpassung

Wie können Regierungen mit zentralen Herausforderungen wie der Klimawandelanpassung umgehen und wie vielversprechend sind entsprechende Governance- bzw. Steuerungs-Ansätze? Mittels einer politikwissenschaftlichen Analyse wurden Ansätze der Politik-Koordination über Sektoren und politische Ebenen hinweg sowie Erfahrungen mit multi-sektoralen Strategien in ähnlich komplexen Politikfeldern, untersucht.

Das Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik (InFER) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hat sich in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt im vom Klima- und Energiefonds geförderten Projekt Go-Adapt (The Governance of Climate Change Adaptation) seit 2010 mit zentralen Governance-Herausforderungen der Klimawandelanpassung beschäftigt. Das Projekt zeigt, wie Staaten ihre Anpassungspolitik (i) horizontal über verschiedene Sektoren hinweg und (ii) vertikal über verschiedene politische Ebenen hinweg integrieren, (iii) wie sie mit Unsicherheiten umgehen und (iv) die Einbindung von Betroffenen und Interessensgruppen organisieren. Zudem ging es in dem Projekt darum, von Erfahrungen in ähnlich komplexen Politikfeldern (wie z.B. nachhaltige Entwicklung) zu lernen. Das Projekt war in folgende Arbeitsschritte gegliedert:

  • Bestandsaufnahme: Es wurde ein Überblick dazu erarbeitet, mit welchen Prozessen, Mechanismen und Institutionen nationale Regierungen in 10 ausgewählten OECD-Ländern versuchen, Anpassungspolitiken zu entwickeln und umzusetzen. Der Fokus lag auf der Frage, wie die Länder mit den vier oben genannten Governance-Herausforderungen umgehen.
  • Fallstudien: In Fallstudien wurde untersucht,  wie ausgewählte Governance-Ansätze im Detail funktionieren. Dabei ging es zum einen um regionale Anpassungs-Partnerschaften in Kanada und England, zum anderen um die Deutsche Anpassungsstrategie und das Delta-Programm in den Niederlanden.
  • Literaturstudie: Da die Governance-Herausforderungen im Politikfeld Anpassung jenen in ähnlich komplexen Politikfeldern stark gleichen, wurden die Erfahrungen mit den seit Jahren existierenden Nachhaltigkeitsstrategien analysiert. Aus dieser Analyse wurden Lehren für Anpassungsstrategien abgeleitet.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen 

  • Im Unterschied zum Klimaschutz sind Maßnahmen zur Anpassung oft im Eigeninteresse der betroffenen Sektoren weil damit die eigene Verwundbarkeit gegenüber negativen Klimawandelfolgen verringert werden kann. Eine wesentliche Aufgabe der Anpassungs-Governance ist es, diese Eigeninteressen an der Anpassung den verantwortlichen AkteurInnen bewusst zu machen.
  • Wie die Bestandsaufnahme zeigt, adressieren die 10 untersuchten OECD-Länder die oben genannten Herausforderungen mit zahlreichen Governance-Ansätzen. Die meisten Länder haben nationale Anpassungsstrategien politisch verabschiedet, inter-ministerielle Arbeitsgruppen für die vertikale und horizontale Koordination etabliert, Forschungsprogramme für anpassungsrelevante Fragestellungen aufgesetzt und Betroffene in unterschiedlichem Ausmaß involviert.
  • Obwohl die vorliegenden Anpassungsstrategien oft eine zentrale Rolle in der Anpassungs-Governance spielen (z.B. hinsichtlich Kommunikation und Bewusstseinsbildung), zeigen sie bis dato wenig Wirkung hinsichtlich der Koordination und Implementierung von konkreten Anpassungsmaßnahmen. Angesichts der in Punkto Politik-Koordination gescheiterten Nachhaltigkeitsstrategien besteht das Risiko, dass multisektorale Anpassungsstrategien ebenfalls nicht über Kommunikation bzw. Bewusstseinsbildung hinaus kommen.
  • Wie ein Vergleich der deutschen Anpassungsstrategie und des sektoral auf Wassermanagement fokussierten Deltaprogramms in den Niederlanden zeigt, sind sektorale Ansätze in der Anpassungspolitik zwar selten, den multi-sektoralen Anpassungsstrategien jedoch nicht grundsätzlich unterlegen. Vor diesem Hintergrund kann es hilfreich sein, multisektorale Anpassungsstrategien zumindest in der Umsetzungs-Phase sektoral zu fokussieren. Erfahrungen mit Nachhaltigkeitsstrategien zeigen, dass wichtige politische Entscheidungen sektoralen Logiken folgen die auch mit umfassenden Strategieprozessen nicht aufgebrochen werden können. 
  • Regionale Anpassungspartnerschaften in Kanada und Großbritannien zeigen, dass diese kooperativen Formen der Governance gut dafür geeignet sind, die Kommunikation zum Thema Anpassung über politische Ebenen hinweg und zwischen staatlichen und nicht-staatlichen AkteurInnen zu fördern. 
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass im Politikfeld Anpassung bis dato eindeutig „weiche Steuerungsansätze“ (z.B. Bewusstseinsbildung, Schaffung einer breiteren Informationsbasis) dominieren. Verpflichtende Ansätze und Instrumente werden sehr wahrscheinlich erst dann um sich greifen, wenn der Problem- bzw. Handlungsdruck zunimmt bzw. unzweifelhaft ist. 

Die Erkenntnisse und Schlussfolgerungen des Projekts Go-Adapt sind in 5 Journalmanuskripten zusammengefasst, die in den kommenden Monaten in wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht werden. Nach der Veröffentlichung werden die Arbeiten auf der InFER-Website zum Download verfügbar sein. Die Ergebnisse wurden im Dezember 2012 auch im Rahmen eines Workshops vorgestellt. Die Präsentation kann hier nachgelesen werden (siehe Infobox).

Weiterführende Informationen:

Projektleitung:
Universität für Bodenkultur, Institute of Forest, Environmental, and Natural Resource Policy
Reinhard Steurer 
Email: reinhard.steurer@boku.ac.at

Projektpartner:
Umweltbundesamt, Umweltfolgenabschätzung und Klimawandel
Andrea Prutsch, Maria Balas, Veronika Wirth und Sabine McCallum
Email: andrea.prutsch@umweltbundesamt.at

Projektwebsite