Der Klimawandel ist eine Realität, die unsere Umwelt und Lebensweise tiefgreifend verändert. Selbst durch einen vollständigen Stopp des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine weitere Temperaturerhöhung unvermeidbar. Neben verstärkten Klimaschutzmaßnahmen sind Schritte zur Anpassung an die nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels nötig. Hier erfahren Sie, welche Maßnahmen in unterschiedlichen Bereichen unternommen werden können, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben. 

Diese Website wird vom Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) und dem Klima- und Energiefonds erstellt.

Aktuelles

Staatspreis für Klimawandelanpassung 2026: Jetzt Projekte einreichen!

Ab sofort können sich Gemeinden, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Organisationen in vier Kategorien bewerben. Einreichschluss ist der 17. November 2025 (12:00 Uhr).

ÖWAV-Seminar am 25.11.2025: Hochwasser 2024

Das Seminar analysiert die Hochwasserereignisse 2024 und stellt aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis vor. 

14. Umweltkontrollbericht

Österreich auf Erfolgskurs bei reiner Luft und sauberem Wasser – Klimaschutz und Klimawandelanpassung bleiben Herausforderung.

Onboarding Webinar Hitzeaktionstag 2026

Das Webinar am 23.11.2025 lädt alle zum Kennenlernen, die aktiv Teil des Hitzeaktionstags 2026 sein möchten. 

2. Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel

Der neue Klimabericht zeigt: Österreichs Durchschnittstemperatur ist bereits um 3,1 °C gestiegen. Extreme Hitze, Dürre, Starkregen und Muren nehmen zu und gefährden Lebens-und Wirtschaftsbereiche.

Interreg Danube Region fördert Anpassungs-Projekte

Klimawandelanpassung ist ein Schwerpunkt im dritten Call des Donauraumprogramms. Die Ausschreibung läuft von September 2025 bis 15.12.2025.