Erster Adaptathon des Klimawandelanpassungsnetzwerks (KWAN)

Der Adaptathon ist ein neues Format des österreichischen Netzwerks für Klimawandelanpassung – er bietet engagierten Akteur:innen eine interaktive Plattform, um Ideen auszutauschen, gemeinsam weiterzudenken und neue Überlegungen und Projekte ins Rollen zu bringen. Neben der gemeinsamen Arbeit steht die Vernetzung im Mittelpunkt. 

Der Adaptathon bietet die Gelegenheit, Einblicke in den Wirkungsbereich und die Tätigkeiten von Kolleg:innen zu gewinnen – eine wertvolle Basis für mögliche künftige Kooperationen. 

Verwendet werden Formate, bei denen die Teilnehmer:innen selbst Themen einbringen und in Kleingruppen anhand der Fragen „Warum ist das Thema wichtig?“, „Was sollte weiterbearbeitet werden?“ und „Wie kann die Idee weitergeführt werden?“ konkret bearbeiten. Ziel ist es, dass aus jeder Gruppe praxisnahe und motivierende Ansätze entstehen – sei es in Form von Ideen, Überlegungen, Änderungsvorschlägen, Konzepten oder konkreten Projekten mit Umsetzungspotenzial.

In einem anschließenden Online-Termin wird an den Gruppenergebnissen weitergearbeitet: Die Inhalte werden gemeinsam aufbereitet und für die Bühne bereit gemacht – denn beim offiziellen KWAN-Netzwerktreffen werden die Ergebnisse des Adaptathons vorgestellt.

Ablauf

Noch bevor der Adaptathon startet, sind die Teilnehmer:innen gefragt: Über ein kurzes Online-Formular können sie Themen einbringen, die ihnen am Herzen liegen und die sie beim Adaptathon diskutieren möchten. Wer ein Thema einbringen möchte, kommt HIER zum Online-Formular.

Zum Auftakt des Adaptathons erfolgt die Auswahl der beliebtesten Themen per Abstimmung. Nach einem gemeinsamen Brainstorming und Verdichten des Themas konkretisieren und bearbeiten die Teilnehmer:innen in Kleingruppen die gewählten Themen. Jede Kleingruppe wird von einer Expertin oder einem Experten des Umweltbundesamtes begleitet, die bzw. der den Prozess methodisch unterstützt und moderierend zur Seite steht.

Nach dem Adaptathon trifft sich jede Kleingruppe einmalig in einem Online-Setting. Der Online-Folgetermin findet ebenfalls im Gruppensetting statt – betreut von derselben Fachperson.

09:30 – 09:40

Begrüßung

BMLUK, Team Klimawandelanpassung
Nicole Kirchberger, Klima- und Energiefonds

09:40 –09:50

Rückblick
Nicole Kirchberger, Klima- und Energiefonds

09:50 – 10:10

Tagesablauf, Opener und Kennenlernen

10:10 – 10:40

 Themenpitches und Themenwahl

10:40 – 11:00

Pause mit Verpflegung

11:00 – 12:00

Brainwalk: Das WARUM  definieren 

12:00 – 13:00

Mittagspause inklusive Gruppenfoto

13:00 – 14:00

Deep Dive: World Café 

Aus Themen Ideen formen

14:00 – 14:30

Pause mit Verpflegung

14:30 – 15:30

Deep Work: Ideen greifbar machen

15:30 – 16:15

Kurze Präsentation des Erarbeiteten 

16:15 – 16:30

Feedback, Ausblick und Abschied
BMLUK, Team Klimawandelanpassung
Nicole Kirchberger, Klima- und Energiefonds

 

Anmeldung

Bitte um ANMELDUNG  bis spätestens 1. Oktober 2025. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt (max. 35 Personen), es gilt das First-come-first-serve-Prinzip.

Weitere Informationen

Ort: Markhof | Markhofgasse 19 | 1030 Wien
Datum: 15.10.2025
Uhrzeit: 09:30 – 16:30 Uhr
Moderation: Umweltbundesamt GmbH

In den Pausen werden Kaffee, Tee und weitere Erfrischungsgetränke angeboten. Das Mittagessen findet vor Ort statt und die Kosten werden übernommen. Am Anfang des Tages wird die Speisekarte vorgestellt, eine Auswahl getroffen und der Küche gemeldet.

Bei Fragen stehen Peter Ehgartner (0664/780 534 19) und Anna Schmidt (0664/966 86 43) gerne zur Verfügung.