Good Practice Beispiele

Gemeinden und Regionen nehmen bei der Anpassung an den Klimawandel eine wesentliche Rolle ein. Viele Herausforderungen können nur lokal gelöst werden. Gleichzeitig eröffnen sich Chancen, die es zu nutzen gilt.

Die vorliegende Sammlung von Good Practice Beispielen aus Österreich und anderen europäischen Ländern gibt Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels. Sie soll Gemeinden und Regionen als Inspirationsquelle dienen und Mut machen, sich mit den Folgen des Klimawandels vorausschauend auseinander zu setzen. Jedoch müssen Gemeinden und Regionen individuell jene Bereiche identifizieren, die besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen sind und darauf aufbauend maßgeschneiderte Lösungen entwickeln.

Weitere Beispiele finden Sie auf der Website der KLAR! Regionen

Ziegen gegen Lawinen im Kaunertal (T)

KLAR! Projekt des Jahres 2025: Gezielte Ziegenbeweidung reduziert eine durch den Klimawandel verschärfte Lawinengefahr.

Brandschutzübung am Neusiedler See (B)

Trockenheit und Hitze begünstigen im Burgenland Flur- und Schilfbrände. Eine Übung probte gezielte Brandschutzmaßnahmen. 

Digitale Löschwasserpläne (B)

Um gegen erhöhter Brandgefahr gerüstet zu sein, liegt für alle burgenländische Gemeinden ein digitaler Löschwasserplan vor. 

Wieseninitiative und Trittsteinbiotope (B)

Das Burgenland fördert Artenvielfalt: Regionale Initiativen stellen Wiesen wieder her und vernetzen Biotope.

Borkenkäferspürhunde (STMK)

KLAR! Projekt des Jahres 2024: Hunde wurden trainiert, Borkenkäferbefall zu erkennen. 

Gesetz gegen Ragweed (B)

Das Land Burgenland bekämpft Ragweed mit einem Gesetz, Ragweed-Verantwortlichen und einer Infodrehscheibe. 

Überwachung von Tiefengrundwasser (B)

Seit 2021 wird das Messnetz im Steirisch-Pannonischen Becken ausgebaut, um Tiefengrundwasser zu überwachen und die Trinkwasserversorgung zu sichern.

LIFE Pannonic Salt (B)

Im Seewinkel werden rund 1.200 ha Salzhabitate durch besseren Wasserrückhalt, nachhaltige Bewirtschaftung und Monitoring wiederhergestellt.

Drohnen erfassen Hitzeinseln (STMK)

Das Projekt „Mit Drohnen den Hitzeinseln auf der Spur“ wurde KLAR! Projekt des Jahres 2023. 

"Vorbereitet, wenn zu viel Regen kommt" (NÖ)

Gemeinsam mit den regionalen Feuerwehren wurden sieben leicht umsetzbare Tipps zum Selbstschutz vor Starkregen für die Bevölkerung erarbeitet.

Ausbildung für Feuerwehrjugend (OÖ)

KLAR! Projekt des Jahres 2022: Ein Info- und Ausbildungsprogramm sensibilisiert Jugendliche zu Klimafolgen für die Feuerwehr. 

"Entsiegeln statt Versiegeln" (STMK)

KLAR! Invest Projekt der KLAR! Zukunftsregion Ennstal: 400 m² im Ortskern wurden entsiegelt und zu einem Schulgarten umgewandelt.

Wassererlebnis Öblarn

Das Projekt demonstriert die Folgen von Hochwasser, Muren und Verklausungen spielerisch anhand eines begehbaren Freiluftmodells.  

Klimafitte Grünraumgestaltung in Baden (NÖ)

Grünstreifen werden nachhaltig mit pflegeextensiven Stauden und Blumenmischungen bepflanzt.

Klimafittes Bauen im Stiefingtal (STMK)

KLAR! Projekt des Jahres 2021: Die KLAR! Stiefingtal initiierte in ihrer Region neue Maßstäbe für das Bauen.

Sonnenschutz für den Kindergarten in Öblarn (STMK)

Im Pfarrkindergarten Öblarn wurde ein Dach über der Sandkiste errichtet. Das Holzdach wurde aus nachhaltigen Materialien gebaut.

Solargründach in Bad Vöslau (NÖ)

Auf dem Flachdach des Kindergartens Sonnenblumenweg in Bad Vöslau wurde im Jahr 2015 eine Photovoltaik‐Anlage auf einem bestehenden Gründach installiert. 

Baumpflanzaktion mit Kindern in Pöllauberg (STMK)

Schüler:innen und Kindergartenkinder pflanzten Bäume und eine Naschhecke im neu gestalteten Spiel‐ und Pausenbereich der Schule. 

Versickerungsfähiger Parkplatz Dorfstetten (NÖ)

Beim Bau eines Parkplatzes wurde Versiegelung möglichst reduziert. Auf Schotter-Stellflächen kann das Wasser versickern, Gehölze sorgen für Schatten. 

Weingartenwanderungen im Pulkautal (NÖ)

Winzer:innen und Expert:innen zeigten bei Wanderungen durch Weingärten die Folgen des Klimawandels auf den Weinbau – auch Schulen waren eingeladen.

Risiko- & Krisen-Kommunikationsschulung (STMK)

Eine Schulung vermittelte Einsatzkräften, wie man im Not- oder Katastrophenfall Informationen an die Öffentlichkeit kommuniziert. 

Gemeindeübergreifender Hochwasserschutz Pulkautal (NÖ)

Ein Hochwasser im Jahr 2010 war für den Pulkau Wasserverband Anlass, den Hochwasserschutz auszubauen und zu verbessern. 

Trinkbrunnen im Schulhof in Dornbirn Schoren (V)

Frei verfügbares Wasser steht den Schülerinnen und Schülern der Volkschule im Falle von Hitze jederzeit zur Verfügung. 

Förderung für Begrünung in Seelscheid (Deutschland)

Kostenzuschuss für Maßnahmen zur Begrünung der Hof- und Gartenflächen, von Außenwänden und Dächern auf privaten Grundstücken.

Information über hitzetaugliches Bauen (OÖ)

Informationsbroschüre zum sommertauglichen Bauen mit zahlreichen Anregungen zum besseren Umgang mit Hitze, u. a. Hinweise zur Ausrichtung der Gebäude, Beschattungssysteme, effiziente Beleuchtung, etc.

Raumklimatisierung mit Hilfe von Pflanzen am Biohof Achleitner (OÖ)

Ausstattung von Teilbereichen der Innenräume mit großzügig dimensionierter, dauerhafter und funktionaler Begrünung.
 

Ardagger - Schotterrasen in Siedlungsstraßen (NÖ)

Um Wasser vermehrt in der Fläche versickern zu lassen und den Oberflächenabfluss in den Vorfluter zu reduzieren, wurden 2 Straßen nur 4 m breit asphaltiert und die Randbereiche (2 m) mit Schotterrasen befüllt.

Alternativen zur Versiegelung in Kirchberg an der Pielach (NÖ)

Bodensparende Befestigung, Entsiegelung im und um den eigenen Garten, Pflasterung fester befahrbarer Fahrstreifen zu Garagen statt Asphaltierung, gemähter Rasenstreifen als Weg durch Blumenwiese.

Versickerung von Klarwasser zur Erhöhung des Grundwasservorkommens (Deutschland)

Versickerung des gereinigten Abwassers der Kläranlage auf einer Waldfläche.

Hitze- und WaldbrandWarnsystem in Tatabánya (Ungarn)

Hitze- und UVFrühwarnsystem, Informationen für gefährdete Personen, Hinweise zu einfachen, effektiven Maßnahmen.

Vorsorgen statt Nachsorgen - Sicherung des Trinkwassers im Grenzland Südost (Stmk.)

Wasserpreis berücksichtigt nicht nur Rückzahlungen für die Ersterrichtung, sondern auch Rücklagen für Sanierungen und Erneuerungen der Trinkwasseranlagen.

Gesicherte Trinkwasserversorgung durch überregionales Projekt Aqua Burgenland –Sopron (B)

 Ausbau der Trinkwasserversorgung, Verbindung der öffentlichen Wasserversorgungen des Nördlichen Burgenlandes mit der Stadt Sopron und des Mittleren Burgenlandes.

Bergsteigerdorf Hüttschlag im Großarltal steht für nachhaltigen Tourismus (S)

Als Teil des Nationalparks Hohe Tauern wird ein naturverträglicher Tourismus gefördert.

Leitlinie nachhaltiges Seenmanagement Neusiedlerseegebiet (B)

Wasserrückhaltemaßnahmen, Optimierung des Schleusenmanagements, Reaktivierung alter Kanäle, Erhalt der Fischbestände, Reduktion der Erosion bei landwirtschaftlichen Flächen rund um den See, Ausweitung von Uferzonenschutzanlagen, Anpassung des Kanalisationssystems, etc.

Klimawandelangepasstes Naturparkhaus Elmen (T)

Dreifachverglasungen in der Außenhülle, extensiv begrüntes Dach, in Holzrahmenbauweise errichtet.

Örtliches Entwicklungskonzept Steinbach an der Steyr (OÖ)

Sicherstellung der Funktionen des Waldes, Vermeidung von Bodenversiegelungen, Sicherung Trinkwasserreserven, Erhaltung heimischer Obst- und Getreidesorten und Vieh als Gen-Reservoir, sanfter Tourismus, Beobachtung rutschungsgefährdeter Bereiche, etc.

Feuerwehr der Generationen (V)

Aktives Zugehen auf Feuerwehrmitglieder, die älter als 60 Jahre sind und sie weiterhin für die Arbeit bei der Feuerwehr motivieren.

Leitfaden für Gemeinden zu Vorsorgemaßnahmen gegen Naturkatastrophen, Lienz (T)

Identifizierung der zukünftigen Risiken durch den Klimawandel, 6-Schritte-Verfahren für notwendige inhaltliche und organisatorische Arbeiten zum besseren Umgang mit Naturkatastrophen.

Renaturierung der Wulka als Hochwasserschutz und zur Naherholung (B)

Renaturierungsmaßnahmen an der Wulka und der Bau von zwei Rückhaltebecken zur Erhöhung des Schutzes vor Hochwasser.

Renaturierung Dorfbach Hard (V)

Naturgetreuer Rückbau des Dorfbaches, flache Uferböschung, Bepflanzung mit standortgerechten Gehölzen, Errichtung von Kneippanlagen, Ruhebänken, Sitzstufen.

Hochwasser- und Naturschutz an der Oberen Drau (K)

Insgesamt wurden 10 Flusskilometer revitalisiert, 22 Augewässer geschaffen, rund 100 ha Auwald gesichert und drei Flussaufweitungen durchgeführt.

Naturwunda in Haibach (OÖ)

Forcierung der Erhaltung möglichst vieler wildlebender Tier- und Pflanzenarten, erforderlicher Lebensräume und ökologischer Prozesse; Durchführung von Mähaktionen, Artenschutzmaßnahmen, Hilfsmaßnahmen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten etc. mit der Naturschutzgruppe Haibach.

Pflanzung von Bäumen in Trockengebieten (Spanien)

Pflanzung von mehr als 56.000 Setzlingen 2011 und 2012.

Ökogürtel Mistelbach (NÖ)

Der Ökogürtel ist eine Übergangszone zwischen Siedlungsgebiet und Agrarland; er ist mit Wiesen und Gehölzen als naturnahes Landschaftselement mit unterschiedlichen Breiten (30 – 50 m) angelegt.

Strukturierte Auseinandersetzung mit den Klimawandelfolgen in Virgen (T)

Identifizierung von klimawandelbedingten Hotspots, Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs, Bewusstseinsbildung.

Urbane Klimawandelanpassung

30 Beispiele aus europäischen Städten zeigen, warum sich frühzeitige Anpassung an den Klimawandel lohnt.