Praxis

Die Anpassung an den Klimawandel verfolgt das Ziel auf bereits eingetretene und zukünftige Klimaänderungen (z. B. Anstieg der Hitzetage) vorausschauend zu reagieren, Maßnahmen zu setzen, um Schäden zu vermeiden und sich ergebende Chancen zu nutzen.  

Die Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen ist herausfordernd, da eine Vielzahl von Handlungsfeldern, Verantwortungsebenen und Akteur:innen zu berücksichtigen sind.

Anpassungsmaßnahmen  können teilweise komplexe Wechselwirkungen auslösen. Vorteile in einem Bereich können unerwünschte Folgen in einem anderen haben. Daher ist es wesentlich, diese Maßnahmen im Dialog mit allen betroffenen Gruppen zu erarbeiten, um Konflikte zu entschärfen und Synergien zu nutzten. Eine effektive Anpassung erfordert darüber hinaus eine intensive Kooperation und Abstimmung über Disziplin- und Institutionsgrenzen hinaus.

Beratung für Gemeinden

Unterschiedliche Institutionen und das Team Klimawandelanpassung des Umweltbundesamtes stehen Gemeinden und Regionen für Auskünfte zur Verfügung.

Förderkataster

Der Förderkataster soll dabei helfen, die passende Förderung für Anpassungsprojekte in der vielfältigen Förderlandschaft zu finden.

Infos für Unternehmen

Klimafolgen treffen Unternehmen in unterschiedlicher Form. Einige Betriebe unterliegen den Berichtspflichten laut EU Taxonomie.

Gute Anpassung

Bei der Planung von Anpassungsmaßnahmen ist es wichtig, mögliche Wechselwirkungen mitzudenken um Fehlanpassung zu vermeiden.

Good Practice Beispiele

Good Practice Beispiele sollen Gemeinden inspirieren und Mut machen, sich mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen.

Urbane Klimawandelanpassung

30 Beispiele aus europäischen Städten zeigen, warum sich frühzeitige Anpassung an den Klimawandel lohnt.

KLAR! Programm

Mit KLAR! unterstützen der Klima- und Energiefonds und das BMLUK Gemeinden und Regionen bei der Entwicklung und Umsetzung regionaler Anpassung.

Anpassungsnetzwerk

Im Jahr 2021 startete das BMK mit den Bundesländern und dem Klima- und Energiefonds das Netzwerk für innovative Klimawandelanpassung.

Klima-Regionalprogramme

Förderprogramme unterstützen lokale und regionale Projekte und zielen darauf ab, Synergien zwischen den Programmen zu nutzen.

Naturgefahrentagung

Regionen kämpfen zunehmend mit Klimawandelfolgen. Die ASDR Plattform vernetzt Akteur:innen jährlich , um Naturgefahren besser zu bewältigen.