Borkenkäferspürhunde (STMK)
Die Maßnahme „Borkenkäferspürhunde“ der KLAR! Murraum Leoben, initiiert von Simon Plösch, wurde zum KLAR! Projekt des Jahres 2024 gekürt.

Der Klimawandel setzt unseren Wäldern erheblich zu: Borkenkäfer profitieren von den wärmeren Temperaturen, vermehren sich schneller und schädigen Wälder großflächig.
Um Borkenkäferbefälle frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, hat die KLAR! Region Murau-Leoben das innovative Projekt „Borkenkäferspürhunde“ ins Leben gerufen. Hierbei werden speziell ausgebildete Hunde und ihre Führer:innen in Hot-Spot-Gebieten eingesetzt. Die Spürnasen der Hunde können befallene Bäume schon früh identifizieren, indem sie auf die Pheromone der Käfer reagieren. Schadbäume werden im Anschluss gezielt entfernt, um die rasante Ausbreitung der Käfer zu verhindern. Dies dient dazu, den Bestand effektiv zu schützen.
In der KLAR! Murraum Leoben wurden drei Hundeteams ausgebildet. Diese verpflichten sich, nach erfolgreicher Ausbildung für zumindest zwei Saisonen monatliche Begehungen in definierten Arealen durchzuführen. Darüber hinaus führen die Teams ein präzises Waldmonitoring durch und dokumentieren die Befälle mit GPS und Fotos in einem Protokoll.