Brandschutzübung im Schilfgürtel des Neusiedler Sees

 

Hitze, Trockenheit und fortschreitende Verschilfung belasten nicht nur die Ökosysteme, sondern stellen auch die Feuerwehren vor große Herausforderungen. 

Foto Feuerwehreinsatz

Hitze, Trockenheit und fortschreitende Verschilfung belasten nicht nur die Ökosysteme, sondern stellen auch die Feuerwehren vor große Herausforderungen. Um Brandbekämpfungsmaßnahmen zu erproben und zu bewerten, fand 2024 eine Brandschutzübung im Schilfgürten bei Jois statt. Ein begleitendes wissenschaftliches Monitoring soll Erkenntnisse dazu bringen, wie sich ein kontrolliertes Abbrennen des Schilfs auf die Luftgüte, die Treibhausgasbilanz sowie die Ökosysteme/Biodiversität auswirkt. Unter kontrollierten Bedingungen konnten knapp 300 Feuerwehrleute Erfahrungen im Umgang mit Schilfbränden gewinnen und praktische Einsatztaktiken üben. Getestet wurden Präventivmaßnahmen wie Kanäle, Brandschutzschneisen und Gräben, sowie das Zusammenspiel der neu gegründeten Sonderdiensteinheit zur Vegetationsbrandbekämpfung mit dem Drohnenflugdienst und dem Wasserdienst. Die Erkenntnisse aus der Übung werden in die zukünftigen Planungen der Feuerwehren einfließen. (Land Burgenland, 2024)