Begrünte Gleisanlagen
Begrünte Gleise tragen neben einer Aufwertung des öffentlichen Raums auch zur Zurückhaltung von Regenwasser sowie zur Verbesserung des Kleinklimas bei.
Inhalt | Grüngleise prägen bereits in mehr als 70 Städten Europas das Stadtbild. Begrünte Gleise tragen neben einer Aufwertung des öffentlichen Raums auch zur Zurückhaltung von Regenwasser sowie zur Verbesserung des Kleinklimas bei. Während sich Asphaltstraßen im Sommer aufheizen, und die Wärme über Nacht abgeben, spenden Pflanzen Feuchtigkeit und kühlen die Stadtluft. Pflanzen binden zudem Staub und Schadstoffe aus der Luft. Daher werden Grüngleise häufig für Straßenbahnneubauten als „nachhaltige“ Maßnahme gefor-dert. Grüngleise können mit hochliegender oder tiefliegender Vegetationsebene errichtet werden. Bei geschlossener Bauweise steht die Bepflanzung nicht mit dem darunterliegenden Boden in Verbindung. Der Boden ist nicht entsiegelt, der Rasen ist in diesem Fall vor allem ein dekoratives Element. Vorteil dieser Bauweise ist aber, dass die Oberflächen recht kleinräumig wechseln können – Asphalt, Pflasterung, Rasen werden je nach Erfordernis zwischen den Schienen eingesetzt. Diese Bauweise z. B. in Linz angewandt und hat sich zum Standard in den Neubaugebieten entwickelt. Nach unten offen Systeme ermöglichen auch die Versickerung von Wasser in den Untergrund. Eine höhere Erdschicht trägt zu einer längeren Wasserhaltedauer bei. Parallele Längsschwellen tragen die Schienen, da-zwischen kann das Wasser in den Untergrund versickern. Die Pflege ist in diesem Fall nur manuell möglich. In Linz wird Rasengleis in großem Ausmaß eingesetzt; es ist in den Neubaugebieten fast Standardoberbau geworden. Der Substrataufbau besteht aus einer Schotterschicht als Drainage und einer Humusauflage. Es erfolgt keine Bewässerung, zweimal jährlich wird gemäht. Schneepflugfahrten werden mit 4 cm Abstand zwischen Schneeschild und Schienenoberkante durchgeführt, um Schäden zu vermeiden. Ein Grund für den häufigen Einsatz des Grüngleises in Linz ist auch der Wunsch nach einem optisch ansprechenden Stadtbild. Die Verkehrsbetriebe planen daher von vornherein grüne Trassen. |
Weitere Infos | www.tramway.at/fachartikel/2013-06-04-RS-Rasengleise.pdf publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_207646.pdf |
Betroffene Bereiche | städtischer Siedlungsraum Verkehrsinfrastruktur |
Anpassungsmaßnahmen | Durch die Begrünung von Gleisen wird Regenwasser zurückgehalten und das Kleinklima verbessert. |
Sektoren | Infrastruktur/Verkehr |
Administrative Einheiten | Österreich |
Naturräumliche Zuordnungen | städtischer Siedlungsraum |
Forschung / prakt. Maßnahme | praktische Maßnahme |
Letzte inhaltliche Aktualisierung | 3. August 2016 |